Die Desinfektion ist ein entscheidender Prozess sowohl bei der Trinkwasser- als auch bei der Abwasseraufbereitung. Ziel der Zugabe von Desinfektionsmitteln ist es, krankheitsverursachende Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Protozoen-Parasiten zu entfernen oder zu inaktivieren. Indem sie diese Krankheitserreger zerstören oder neutralisieren, tragen Desinfektionsmittel dazu bei, die Ausbreitung von durch Wasser übertragenen Infektionskrankheiten zu verhindern.
Speziell bei der Abwasserbehandlung dient die Desinfektion als letzter Reinigungsschritt, bevor das Abwasser entweder in die Umwelt eingeleitet oder wiederverwendet wird. Sie wird angewandt, nachdem durch primäre und sekundäre Behandlungsmethoden Feststoffe entfernt und organische Stoffe und Nährstoffe reduziert wurden.
In dieser Stelle, als Fachmann Anbieter von WasseraufbereitungIch werde alles über das Desinfektionsmittel in der Wasseraufbereitung erzählen.

Warum die Desinfektion so wichtig ist
Rohes Abwasser enthält hohe Konzentrationen an pathogenen Mikroben aus menschlichen und tierischen Abfällen. Zu den Krankheiten, die durch die Verunreinigung mit diesen Krankheitserregern verursacht werden, gehören:
- Cholera
- Typhus
- Hepatitis A und E
- Polio
- Kryptosporidiose
- Giardiasis
Ohne ordnungsgemäße Desinfektion kann das Einleiten von unbehandeltem Abwasser in die Wasserstraßen diese gefährlichen Krankheiten auf flussabwärts gelegene Gemeinden übertragen. Behandeltes, aber nicht desinfiziertes Abwasser birgt immer noch Risiken.
Die Desinfektion ist eine chemische oder physikalische Tötungsmaßnahme für inaktive Krankheitserreger. Laut Gesetz müssen Kläranlagen die Einleitungsgrenzwerte für Indikatororganismen wie fäkalcoliforme Bakterien und E. coli einhalten. Diese Richtlinien stimmen mit der Wirksamkeit bestimmter Desinfektionsmitteldosen bei der Reduzierung von Parasiten, Bakterien und Viren überein.
Die Einhaltung dieses Desinfektionsniveaus schützt die öffentliche Gesundheit, indem es eine unnötige Exposition verhindert. Die Einleitung von unzureichend behandeltem Abwasser, insbesondere in Freizeitgewässer oder Trinkwasserquellen, birgt unannehmbare Risiken.
Wie Desinfektionsmittel wirken
Bei der Abwasserbehandlung kommen verschiedene Desinfektionsmethoden zum Einsatz. Zu den gängigsten Optionen gehören:
- Chlor
- Ozon
- Ultraviolettes Licht (UV)
Die Mechanismen sind zwar unterschiedlich, aber alle drei schädigen im Wesentlichen die Zellstrukturen der Krankheitserreger und hindern sie daran, sich zu vermehren und Wirte zu infizieren.
Chlor wirkt, indem es die Zellwände durchdringt und Enzyme, Strukturen und andere wichtige Bestandteile zerstört. Nach der ersten Anwendung kann ein Rückstand verbleiben, um weiter zu wirken.
Ozon tötet Krankheitserreger ab, indem es ihre Zellmembranen durch Oxidation aufbricht. Da es sich in Sauerstoff zurückverwandelt, erhöht Ozon auch den Gehalt an gelöstem Sauerstoff im behandelten Abwasser.
UV beschädigt die molekularen Bindungen in der DNA und RNA der Krankheitserreger. Durch die Veränderung ihrer genetischen Kodierung wird die Zellreplikation gestoppt.
Faktoren wie Kontaktzeit, Dosierung und Wasserchemie bestimmen, wie wirksam die Desinfektion mit diesen Methoden ist. Die Einrichtungen wählen Methoden, die auf die Abwassereigenschaften und die Behandlungsziele abgestimmt sind.
Welche Funktion hat das Desinfektionsmittel bei der Abwasserbehandlung?
Nachdem wir uns nun damit beschäftigt haben, warum Desinfektion wichtig ist und wie sie funktioniert, wollen wir nun den genauen Zweck des Desinfektionsmittels in der Abwasserbehandlung näher beleuchten.
Die Hauptaufgabe der verwendeten Desinfektionsmittel oder -verfahren besteht darin inaktive Krankheitserreger unmittelbar vor der Ableitung des behandelten Abwassers aus der Anlage. Durch diese Tötungsmaßnahme wird verhindert, dass gefährliche Organismen wie Bakterien, Viren und Parasiten in die Umwelt gelangen.
Das Einleiten von behandeltem, aber nicht desinfiziertem Abwasser birgt immer noch Risiken für die öffentliche Gesundheit. Krankheitserreger können Behandlungsschritte wie Siebung, Sedimentation und sekundäre biologische Prozesse überleben. Ohne eine ordnungsgemäße Desinfektion würden diese krankheitsverursachenden Organismen direkt in Flüsse, Seen oder Küstengebiete fließen.
Durch die Abtötung nahezu aller Krankheitserreger, die bei nachgeschalteten Nutzern keine Infektionen hervorrufen können, erfüllt die Desinfektion die behördlichen Anforderungen für eine sichere Abwassereinleitung. Weitere wichtige Aufgaben sind:
Verhinderung der Übertragung von Krankheiten
Der Grad der Desinfektion von Abwasser basiert auf dem Schutz der öffentlichen Gesundheit. Die Sicherstellung einer starken Entfernung oder Inaktivierung von Krankheitserregern verhindert, dass behandelte Abwässer Krankheiten verstärken, wenn sie freigesetzt werden.
Häufig dienen coliforme Zielwerte als Indikator für das wahrscheinliche Vorhandensein von Krankheitserregern. Wenn man sicherstellt, dass die Anzahl der coliformen Keime bestimmte Schwellenwerte erreicht, bedeutet dies, dass wahrscheinlich auch andere, gefährlichere Mikroben eliminiert wurden.
Ermöglichung der Wiederverwendung von Wasser
Wenn Kläranlagen ihre Abwässer für nicht trinkbare Zwecke wie Bewässerung oder industrielle Prozesse wiederverwenden wollen, ist zunächst eine zusätzliche Desinfektion erforderlich. Die direkte oder indirekte Wiederverwendung von Abwasser beruht auf fortschrittlicher Oxidation und Filtration, um Sicherheit zu gewährleisten.
Das Gleiche gilt für Abwässer, die in Freizeitgewässer eingeleitet werden, die zum Angeln, Bootfahren oder Schwimmen genutzt werden. Hier stellen Krankheitserreger ein größeres Risiko bei direktem Kontakt dar, so dass besondere Vorsicht geboten ist.
Verbesserung der Gesundheit des Ökosystems
Die Einleitung von gereinigtem Abwasser mit geringerem Erregergehalt bedeutet, dass weniger Verunreinigungen in unsere gemeinsame Umwelt gelangen. Dadurch bleiben Wildtiere und ihre Lebensräume insgesamt gesünder.
Bestimmte Chemikalien wie Chlor können sich bei unsachgemäßer Dosierung negativ auf Ökosysteme auswirken. Doch neue Alternativen wie UV neutralisieren die Bedrohungen ohne sekundäre Verschmutzungsrisiken, wenn sie richtig angewendet werden.
Erfüllung der behördlichen Genehmigungspflichten
Kläranlagen müssen ihre Desinfektionswirkung genau überwachen und darüber berichten. Die Betreiber müssen überprüfen, ob eine ausreichende Entfernung oder Inaktivierung von Krankheitserregern erreicht wird, um die Anforderungen der Einleitungsgenehmigung ihrer Anlage zu erfüllen.
Methodenspezifische Dosisvorgaben (wie 99% Protozoenentfernung für UV) stimmen mit den Vorschriften für die Gesamtcoliforme, fäkalcoliforme Bakterien und andere Krankheitserreger überein, die für die Wasserwege der Anlage festgelegt wurden. Durch routinemäßige Probenahmen wird sichergestellt, dass diese Sicherheitskriterien konsequent eingehalten werden.
Alles zusammenfügen
Die Verfahren der Vor- und Nachbehandlung allein reichen nicht aus, um Krankheitserreger so weit zu reduzieren, dass eine sichere Einleitung oder Wiederverwendung möglich ist. Das Desinfektionsmittel sorgt für den letzten Schliff, um nahezu alle verbleibenden Gefahren zu beseitigen, bevor das Wasser die Anlage verlässt.
Eine sorgfältig konzipierte und überwachte Desinfektion beugt Gesundheitsgefahren durch die Verunreinigung des gereinigten Abwassers vor. Schädliche Krankheitserreger - die bereits durch die frühere Aufbereitung erheblich reduziert wurden - werden genau in dem Moment neutralisiert, in dem sie sonst wieder in die Umwelt gelangen würden.
Das Desinfektionsmittel in der Abwasserbehandlung hindert gefährliche Mikroben wie Bakterien, Viren und Parasiten daran, Infektionskrankheiten zu verbreiten. Sie dient als letzte Verteidigungslinie sowohl für die ökologische als auch für die öffentliche Gesundheit.
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Die Desinfektion ist bei der Abwasserbehandlung gesetzlich vorgeschrieben, um zu verhindern, dass Krankheitserreger in die Wasserversorgung gelangen.
- Beliebte Desinfektionsmethoden sind Chlor, Ozon und UV-Licht
- Jeder Ansatz schädigt Mikroben, um sie an der Vermehrung und Infektion zu hindern
- Die Hauptaufgabe von Desinfektionsmitteln besteht darin, den Prozess der Entfernung von Krankheitserregern unmittelbar vor der Einleitung des behandelten Abwassers abzuschließen.
Indem sie als letzte Sicherheitsmaßnahme eine Desinfektion vorschreiben, stellen die Vorschriften sicher, dass das Abwasser gereinigt wird, ohne unnötige Gesundheitsrisiken durch unsachgemäße Behandlung zu verursachen.