EDI-Modul (Elektrodeionisationsmodul)
Das EDI-Modul (Elektrodeionisationsmodul) ist eine neuartige Technologie, die Elektrodialyse und Ionenaustausch für die kontinuierliche Wasseraufbereitung kombiniert. Es verwendet ein gemischtes Ionenaustauschharz, um Anionen und Kationen im Speisewasser zu adsorbieren. Anschließend werden diese adsorbierten Ionen unter dem Einfluss einer Gleichspannung eliminiert, während sie durch die Anionen- und Kationenaustauschmembranen in die jeweiligen Konzentratkammern gelangen. Gleichzeitig dissoziiert das Wasser unter Gleichspannung und erzeugt dabei reichlich H+- und OH- Ionen für eine kontinuierliche Tiefenentsalzung. Diese innovative Technologie kann herkömmliche Ionenaustauschsysteme (DI) ersetzen und reines Wasser mit einem spezifischen Widerstand von bis zu 18 MΩ erzeugen.
EDI-Modul für die Wasseraufbereitung
Das EDI-Modul (Elektrodeionisation) ist eine neuartige Technologie, die Elektrodialyse und Ionenaustausch für die kontinuierliche Wasseraufbereitung kombiniert. Es verwendet ein gemischtes Ionenaustauschharz, um Anionen und Kationen im Speisewasser zu adsorbieren. Anschließend werden diese adsorbierten Ionen unter dem Einfluss von Gleichspannung eliminiert, während sie durch die Anionen- und Kationenaustauschmembranen in die jeweiligen Konzentratkammern gelangen. Gleichzeitig dissoziiert das Wasser unter Gleichspannung und erzeugt dabei reichlich H+- und OH- Ionen für eine kontinuierliche Tiefenentsalzung. Diese innovative Technologie kann herkömmliche Ionenaustauschsysteme (DI) ersetzen und reines Wasser mit einem spezifischen Widerstand von bis zu 18 MΩ erzeugen.
EDI-Modul zu verkaufen
Vergleich von EDI-Modulen mit anderen Wasseraufbereitungstechnologien
EDI-Module vs. Umkehrosmose (RO)
- Wirkungsgrad: EDI bietet einen kontinuierlichen Betrieb ohne regelmäßige Regeneration, im Gegensatz zu RO, das eine häufigere Wartung erfordern kann.
- Kosten: Anfänglich mögen Umkehrosmoseanlagen billiger sein, aber EDI-Module führen aufgrund des minimalen Chemikalienverbrauchs oft zu niedrigeren langfristigen Betriebskosten.
- Wartungsbedarf: EDI-Systeme sind weniger wartungsintensiv als RO-Systeme, bei denen die Membran regelmäßig gereinigt und ausgetauscht werden muss.
- Wasserqualität: EDI produziert in der Regel Wasser mit höherem Reinheitsgrad und gleichbleibender Qualität, während die Effektivität der Umkehrosmose je nach Speisewasser schwanken kann.
EDI-Module im Vergleich zu herkömmlichen Ionenaustauschsystemen
- Wirkungsgrad: Herkömmliche Ionenaustauschsysteme müssen in regelmäßigen Abständen mit Chemikalien regeneriert werden, während EDI kontinuierlich ohne diese Notwendigkeit arbeitet.
- Kosten: EDI-Module sparen Kosten für die Regenerierung von Chemikalien und die damit verbundene Arbeit, die bei herkömmlichen Systemen einen erheblichen Aufwand darstellen.
- Wartungsbedarf: EDI hat einen geringeren Wartungsbedarf, da keine Chemikalien und keine Regenerationsprozesse erforderlich sind.
- Wasserqualität: Beide Systeme können hochreines Wasser produzieren, aber EDI bietet eine konstantere Qualität ohne Ausfallzeiten aufgrund von Regeneration.
Dieser Vergleich zeigt, dass EDI-Module eine effizientere, kostengünstigere und wartungsärmere Lösung darstellen, die im Vergleich zu anderen Technologien eine bessere und konstante Wasserqualität bietet.
Installations- und Wartungsrichtlinien für EDI-Module
Installationsrichtlinien
- Vorbereitung des Standorts: Stellen Sie sicher, dass der Aufstellungsort sauber und trocken ist und ausreichend Platz für Betrieb und Wartung bietet.
- Elektrische und sanitärtechnische Anschlüsse: Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften für elektrische und sanitäre Anschlüsse. Vorbehandlungssysteme wie RO sollten vor der Installation des EDI-Moduls vorhanden sein.
- Montage des Systems: Montieren Sie die EDI-Module sorgfältig nach den Anweisungen des Herstellers und achten Sie darauf, dass alle Komponenten sicher befestigt sind.
Wartungspläne
- Regelmäßige Inspektion: Monatliche Inspektionen auf undichte Stellen, elektrische Anschlüsse und die allgemeine Systemintegrität.
- Reinigung von Membranen und Harzen: Planen Sie eine halbjährliche Reinigung der Membranen und des Harzes ein, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Tipps zur Fehlerbehebung
- Geringe Wasserqualität: Prüfen Sie, ob die Membran verschmutzt oder das Harz erschöpft ist, und tauschen Sie es gegebenenfalls aus.
- Leckagen im System: Überprüfen Sie die Anschlüsse und Dichtungen auf Verschleiß und ersetzen Sie sie bei Bedarf.
Bewährte Praktiken
- Vor-Behandlung: Verwenden Sie immer ausreichend vorbehandeltes Wasser, um die Lebensdauer des EDI-Systems zu verlängern.
- Regelmäßige Überwachung: Kontinuierliche Überwachung von Systemleistungsindikatoren wie Wasserqualität und -druck.
- Professionelle Konsultation: Wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn es um größere Wartungsarbeiten oder die Behebung von Problemen geht.
Vorteile unseres EDI-Moduls
1. Keine chemische Regeneration von Ionenaustauscherharzen mit Säuren und Laugen
Der größte Vorteil von EDI besteht darin, dass das Ionenaustauscherharz nicht mehr mit Säure und Lauge regeneriert werden muss. Dies führt zu erheblichen Einsparungen beim Einsatz von Säuren, Laugen und Reinigungswasser und macht es zu einer umweltfreundlichen Option. Darüber hinaus reduziert diese Technologie den Arbeitsaufwand für das Personal erheblich.
2. Einfache Bedienung und automatische Prozesskontrolle
EDI zeichnet sich durch einfache Bedienung und Verwaltung, eine niedrige Ausfallrate und die unkomplizierte Implementierung einer automatischen Prozesssteuerung aus. Außerdem kann sie nahtlos mit anderen Wasseraufbereitungstechnologien wie Umkehrosmose (RO) und Ultrafiltration (UF) kombiniert werden. Durch den Einsatz der Umkehrosmose-Technologie für die primäre Entsalzung und der EDI-Technologie für die sekundäre Entsalzung kann ein kontinuierlicher Herstellungsprozess für reines Wasser erreicht werden, wodurch eine optimale Produktionslinie für hochreines Wasser entsteht.
3. Die modernste Technologie zur Herstellung von hochreinem Wasser von heute
Die Kombination von Elektrodialyse und Ionenaustauschtechnologie in EDI bietet die Vorteile der kontinuierlichen Elektrodialyse und der Tiefenentsalzung durch Ionenaustausch. Darüber hinaus arbeitet sie kontinuierlich und erfordert nur einen minimalen Einsatz von Ionenaustauscherharzen und vermeidet die Ableitung von Säuren und Laugen. Dies macht es zu einer sauberen Produktionstechnologie und zu einem umweltfreundlichen Produkt.
4. Stabile Wasserqualität und niedrige Betriebskosten
Die EDI-Technologie stellt eine Revolution in der Wasseraufbereitungsindustrie dar. Im Vergleich zum traditionellen Ionenaustausch (DI) gibt es keine Ausfallzeiten aufgrund der Regeneration der Harze. Folglich gewährleistet sie eine stabile Abwasserqualität und eine Lebensdauer von drei Jahren. Darüber hinaus zeichnet sich EDI durch eine vollständig geschlossene Bauweise aus, die Leckagen verhindert, die modulare Kombination erleichtert, eine einfache Anpassung der Wassermenge des Systems ermöglicht und mit niedriger Spannung und geringem Energieverbrauch arbeitet, was zu geringeren Betriebskosten führt.


Industrielle Anwendungen von EDI-Modulen
Pharmazeutika
- EDI-Module sind von entscheidender Bedeutung für die Herstellung von ultrareinem Wasser für die Arzneimittelherstellung und gewährleisten die Einhaltung strenger Qualitätsstandards.
- Sie entfernen Verunreinigungen, die die Wirksamkeit und Sicherheit von Arzneimitteln beeinträchtigen können.
Elektronik
- In der Elektronikindustrie, insbesondere in der Halbleiterfertigung, liefern EDI-Module hochreines Wasser, das für die Reinigung und Fertigung unerlässlich ist.
- Die Technologie minimiert Verunreinigungen, die Defekte in empfindlichen elektronischen Bauteilen verursachen können.
Stromerzeugung
- Die EDI-Technologie wird in Kraftwerken zur Kesselspeisewasseraufbereitung eingesetzt.
- Es verhindert Kesselsteinbildung und Korrosion und erhöht so die Effizienz und Langlebigkeit der Anlagen.
Essen und Trinken
- EDI-Module reinigen Wasser für die Produktformulierung und -reinigung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
- Sie gewährleisten, dass die Wasserqualität den Gesundheits- und Sicherheitsstandards der Lebensmittelproduktion entspricht.
Häufig gestellte Fragen
Das Elektrodeionisationsmodul (EDI), das bei der Wasseraufbereitung eine entscheidende Rolle spielt, nutzt die Kraft der fortschrittlichen Elektrodeionisationstechnologie, um Wasserverunreinigungen effektiv zu entfernen. Die halbdurchlässigen Membranen des Moduls filtern bestimmte Ionen, während die Ionenaustauscherharze unerwünschte Ionen aufnehmen und zurückhalten, bis sie entfernt sind. Parallel dazu leitet ein direktes elektrisches Feld diese Ionen zu den Membranen, wo sie endgültig ausgeschieden werden. Dieser allumfassende Prozess gewährleistet, dass Sie das reinste Wasser erhalten, das möglich ist!
Das Elektrodeionisationsmodul (EDI) für die Wasseraufbereitung ist ein zentraler Bestandteil des Reinigungsprozesses. EDI-Module verwenden Gleichstrom, um ionisierte und ionisierbare Stoffe ohne den Einsatz von Chemikalien aus dem Speisewasser zu entfernen. In der Regel wird dieses Modul verwendet, um das durch Umkehrosmose (RO) erzeugte Permeat zu polieren und seine Reinheit zu erhöhen. Auf diese Weise bietet es eine intelligente, effektive Alternative zu den herkömmlichen Mischbett-Ionenaustauschverfahren (IX). Es sorgt für eine kontinuierliche Entionisierung und gewährleistet so einen effizienten und nachhaltigen Wasseraufbereitungsprozess.
Sie werden feststellen, dass die Kosten für EDI-Systeme variieren. Das liegt daran, dass wir den Preis auf der Grundlage der Komplexität des Moduls, seiner Kapazität und seiner Gesamtleistung bestimmen. Aufgrund dieser Faktoren ergibt sich also eine Preisspanne. Vergessen Sie außerdem nicht, die Versandkosten für die EDI-Module zu berücksichtigen. Wir berechnen diese zusätzlichen Kosten je nachdem, wohin wir die Module liefern.
Kostenloses Angebot

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Sie können uns auf jede Weise kontaktieren, die für Sie bequem ist. Wir sind 24/7 per Fax oder E-Mail erreichbar. Sie können auch das nachstehende Schnellkontaktformular verwenden oder uns in unserem Büro besuchen. Wir würden uns freuen, Ihre Fragen zu beantworten.
