Chemische Reinigung von Flachfolienmembranen: Zeit und Vorsichtsmaßnahmen

Flachfolienmembranen spielen in der Abwasseraufbereitung eine unverzichtbare Rolle. Sie sind für ihre Effizienz bekannt, müssen jedoch aufgrund der Herausforderungen, die die Wasserqualität mit sich bringt, regelmäßig gewartet werden. Ein zentraler Aspekt dieser Wartung ist die chemische Reinigung. Wir gehen auf die Feinheiten der chemischen Reinigung ein und erläutern den Zeitrahmen und die zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen.

Chemische Reinigung von Flachfolienmembranen

Wann ist eine chemische Reinigung von Flachfolienmembranen erforderlich?

Flat Sheet Membrane Bio-Reactor (MBR)-Membranen sind anfällig für Fouling, was zu einem erhöhten Transmembrandruck führt. Zu erkennen, wann eine chemische Reinigung durchgeführt werden muss, kann die Langlebigkeit und Leistung der Membranen erheblich verbessern. Hier sind die Anhaltspunkte:

1. Geplante Reinigungsintervalle

  • Alle 6 Monate oder wenn die Druckdifferenz bei gleichbleibendem Filterdurchsatz um 5 kPa gegenüber der Erstinbetriebnahme ansteigt.

2. Schneller Druckanstieg

  • Wann immer ein schneller Anstieg des Transmembrandrucks auftritt, ist dies ein Signal, umgehend eine chemische Reinigung einzuleiten. Frühzeitiges Handeln kann die Membranfunktionalität effizienter wiederherstellen.

3. Maßgeschneiderte Reinigungszeitpläne

  • Wenn die Druckdifferenz innerhalb von 6 Monaten die 5kPa-Marke überschreitet, muss die Betriebsdauer neu kalibriert werden. Durch diese Anpassung kann ein optimierter chemischer Reinigungszyklus abgeleitet werden, der die Lebensdauer der Flachbahnmembranen verlängert.
Chemisches Reinigungsverfahren für Flachfolienmembranen

Wichtige Vorsichtsmaßnahmen bei der chemischen Reinigung von Flachfolienmembranen

Um die Wirksamkeit der chemischen Reinigung zu gewährleisten und gleichzeitig die Unversehrtheit der Flachbahnmembran zu bewahren, müssen mehrere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:

1. Schwerkraft-Dosierung

  • Verlassen Sie sich bei der Dosierung immer auf die Schwerkraftmethode. Achten Sie darauf, dass der Druck unter 10 kPa bleibt. Vermeiden Sie die direkte Verwendung einer Dosierpumpe, da diese einen übermäßigen Druck ausüben und die Membran beschädigen könnte.

2. Eintauchkontrollen

  • Vergewissern Sie sich vor der Dosierung, dass das Membranmodul vollständig unter Wasser steht. Ein Mindestabstand von 300 mm zwischen der Wasseroberfläche und der Oberseite des Moduls ist für die Sicherheit entscheidend.

3. Überlegungen zur Temperatur

  • Wärmere Reinigungslösungen führen zu besseren Ergebnissen. Allerdings muss die Temperatur 40°C nicht überschreiten. Umgekehrt beeinträchtigen kältere Temperaturen die Reinigungswirkung und führen möglicherweise nicht zu einer vollständigen Wiederherstellung der Membran. Streben Sie die höchstmögliche Temperatur an, aber begrenzen Sie sie auf 40 °C.

4. Protokoll nach der Reinigung

  • Nach der chemischen Reinigung verbleiben Rückstände der Lösung in der Membran und in den Wasserleitungen. Leiten Sie bei den ersten Wiederanläufen (zumindest bei den ersten beiden) das gefilterte Wasser wieder in das ursprüngliche Becken zurück. Achten Sie auf die Einhaltung der einschlägigen Normen für die Entsorgung der Abfallflüssigkeit, bis keine Reste der Reinigungslösung mehr vorhanden sind.

Schlussfolgerung

Chemische Reinigung von Flachbahnmembranen ist ein wesentlicher Aspekt der Abwasserreinigung, der die Langlebigkeit und Funktionalität der Membranen gewährleistet. Die Benutzer können eine optimale Leistung der Membranen und eine hervorragende Wasserqualität erreichen, indem sie die richtigen Reinigungszeiträume erkennen und wichtige Vorsichtsmaßnahmen einhalten. Die Anpassung der Reinigungsmethoden an die jeweilige Situation ist für einen dauerhaften Erfolg bei der Wasseraufbereitung von entscheidender Bedeutung.

FAQs

Wie oft sollte ich meine Flachbahnmembranen reinigen?

Normalerweise alle 6 Monate. Eine Reinigung ist jedoch unerlässlich, wenn der Druck gegenüber dem ursprünglichen Betrieb vor diesem Zeitraum um 5 kPa gestiegen ist.

Warum ist die Temperatur der Reinigungslösung so wichtig?

Eine wärmere Reinigungslösung, nahe bei, aber unter 40°C, bietet eine effektivere Reinigung. Ist die Temperatur jedoch zu niedrig, kann die Reinigungswirkung nachlassen.

Was passiert, wenn das Membranmodul während der Dosierung nicht vollständig eingetaucht ist?

Bei einer unsachgemäß untergetauchten Membran besteht die Gefahr einer ungleichmäßigen oder unvollständigen Reinigung, die möglicherweise Schäden verursacht. Achten Sie auf eine Wassertiefe von mindestens 300 mm über dem Modul, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Wie sollte ich das Wasser unmittelbar nach der chemischen Reinigung behandeln?

Führen Sie die ersten Chargen des gefilterten Wassers (nach der Reinigung) in das Quellbecken zurück. Dieser Schritt stellt sicher, dass keine Rückstände der Reinigungslösung in das Hauptwassersystem gelangen.

Teilen Sie diesen Artikel:
Facebook
Twitter
LinkedIn
Pinterest
Reddit

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kostenloses Angebot

kontaktieren Sie uns

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! Sie können uns auf jede Weise kontaktieren, die für Sie bequem ist. Wir sind 24/7 per Fax oder E-Mail erreichbar. Sie können auch das nachstehende Schnellkontaktformular verwenden oder uns in unserem Büro besuchen. Wir würden uns freuen, Ihre Fragen zu beantworten.

Kontakt-Formular Demo
de_DEGerman
Nach oben blättern

Kostenloses Angebot einholen

Kontakt-Formular Demo